Galizien: Spaniens vergessene staatenlose Nation
Auf opendemocracy wurde am 20. Dezember 2019 ein Interview von Ben Wray mit Ana Miranda vom galizischen Wahlbündnis BNG mit dem Titel Galicia: Spain’s forgotten stateless nation veröffentlicht.
Galizien: Spaniens vergessene staatenlose Nation
Was wollen die Galicier? 47 Menschen verlassen täglich Galicien. Aber sie haben bei den Wahlen im November eine Abgeordnete gewonnen, die uns sagen kann. Ein Interview.![]() |
Die ehemalige BNG-Europaabgeordnete Ana Miranda tritt ihr Amt im Februar 2018 an | Screenshot.YouTube |
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez hat es eilig; er
will bis zum neuen Jahr eine Regierung.
Bei den Wahlen vom 10. November wurde Sánchez'
Mitte-Links-PSOE erneut zur größten Partei, aber es fehlte deutlich an einer
Mehrheit. Sie hat schnell die Unterstützung der linken Podemos gewonnen, aber
es fehlen ihnen immer noch 21 Stimmen.
So musste sich Sanchez an die nationalistischen Parteien
wenden, wobei seine Partei eine Reihe von Treffen mit katalanischen und
baskischen Parteien abhielt, um zu versuchen, einen Kompromiss in heiklen
Fragen zu finden, wobei die dornigste von allen die Frage ist, ob ihre
jeweiligen Nationen das Recht auf nationale Selbstbestimmung haben.
Aber es sind nicht nur die Katalanen und Basken, die die
PSOE umwerben muss. Am Mittwoch [18. Dezember] führten sie auch Gespräche mit
Bloque Nacionalista Galego [BNG], der bei den Wahlen im November eine
Abgeordnete gewann.
BNG sind Unterzeichner der Erklärung vom 25. Oktober der
Llotja del Mar, einer kollektiven Verpflichtung der nationalistischen Kräfte im
spanischen Staat zur Verteidigung der Selbstbestimmung und zur Befreiung der
politischen Gefangenen. Und die Schirmherrschaft hat ihre eigenen Forderungen
an Sánchez, wie mir Ana Miranda, die Sprecherin der BNG im Europäischen
Parlament und ehemalige Abgeordnete, mitteilt.
"Wir wollen nicht Nein sagen", sagt sie. "Wir
wollen eine fortschrittliche Regierung in Spanien, weil es das Beste für
Galizien ist, aber auch für die Arbeiter und die ärmsten Menschen in Spanien,
und dafür sind wir auch.
"Aber wir haben eine Abgeordnete und wir wollen eine
ordentliche Verhandlung, denn wir haben unsere eigenen Forderungen. Wenn wir
nicht bekommen, was wir wollen, müssen wir sagen: Nein.
"Die PSOE sind dafür empfänglich, denn sie brauchen die
Stimmen."
"Es gibt eine Unkenntnis der galizischen Bewegung"
Was wollen die Galicier? Während diese Frage den Basken und
Katalanen regelmäßig gestellt wird, hat sich Miranda daran gewöhnt, dass
Galizien, im Nordwesten Spaniens, die vergessene staatenlose Nation ist.
"Wenn ich den Abgeordneten in Brüssel erkläre, stelle
ich klar: 'Ich gehöre zu BNG, das ist eine galizische Linksbewegung.
"Denn wir müssen immer wieder klären, wie sie sagen:
'Ah, du bist für die katalanische Unabhängigkeit'. Oder sie sagen: 'Ah, du bist
Baskin, du bist für den Terrorismus'.
"Wir sagen: 'Nein, wir sind in Koalition mit
friedlichen und demokratischen Menschen', aber wir müssen erklären, wer wir
sind. Es gibt eine Ignoranz über die galizischen Bewegung."
Galicien war im Mittelalter ein eigenständiges Königreich,
und die galizische Sprache ist in den jeweiligen Ländern weiter verbreitet als
Katalanisch und Baskisch. Auch es litt sehr unter der Herrschaft des spanischen
Diktators Francisco Franco, der in Galizien geboren wurde, nach der Niederlage
der Republikaner im Bürgerkrieg.
"Galizien war nach Andalusien das Gebiet mit der
größten Unterdrückung in Spanien. 80.000 Menschen wurden während des
Bürgerkriegs getötet: lokale Gouverneure, Politiker, Journalisten,
Künstler..." erläutert Miranda.
Die Geschichte Galiciens ist in mehr als einer Hinsicht
traurig. Es ist eine Nation von Auswanderern und Exilanten, wobei eine
Kombination aus wirtschaftlicher Unterentwicklung und politischer Unterdrückung
eine der größten Diaspora aller Nationen geschaffen hat, besonders in
Lateinamerika, wo Menschen spanischer Abstammung häufig als
"Gallegos" bezeichnet werden, da auf dem Kontinent diejenigen von der
spanischen Atlantikküste vorherrschen.
"In Lateinamerika wurden zwischen '36 und '75 die
meisten Bücher in galizischer Sprache veröffentlicht, nicht hier in Galicien,
weil es verboten war", erzählt Miranda. "Die galizische Diaspora
besteht aus einer Million Menschen, in einem Land mit 2,7 Millionen."
Bis heute verlassen die jungen Menschen das Land immer noch,
was das Problem der alternden Bevölkerung noch verschärft. Seit der Krise in
der Eurozone hat die Arbeitslosigkeit und damit auch die Auswanderung stark
zugenommen, wobei die Bevölkerung derzeit den niedrigsten Stand seit 2002
erreicht hat. Laut Maranda verlassen täglich 47 Menschen das Land.
Galizien ist in vielerlei Hinsicht eine sehr alte Nation.
Dies ist Teil des Bildes der ausgeprägten nationalen
Geschichte Galiziens, das die zeitgenössische Politik Galiziens prägt.
Erstens, Galiziens schwache industrielle und städtische
Entwicklung im neunzehnten und größten Teil des zwanzigsten Jahrhunderts
bedeutete, dass das Land arm und ländlich mit klientelistischen sozialen
Beziehungen blieb. Zu Beginn der 1980er Jahre basierte noch fast die Hälfte der
galizischen Wirtschaft auf dem Agrarsektor, der von den "minifundios"
(kleinen Landbesitzern) dominiert wurde.
Während sich im Baskenland und in Katalonien also rasch ein
städtisches Proletariat und eine lokale Bourgeoisie entwickelten, eine Dynamik,
die lokale Zentren der politischen Macht und ein rebellisches Verhältnis zu
Madrid förderte, wurde Galizien weiterhin vom Zentralstaat wegen seiner
reichhaltigen natürlichen Ressourcen, vor allem im Energiebereich, ausgebeutet
und stagnierte. "Kastriert", so lautet Mirandas Bezeichnung.
Zweitens: Galiziens Erfahrung des Bürgerkriegs war nicht von
nachhaltigem Widerstand geprägt, ganz im Gegenteil. Galiziens Republikaner
wurden schon Wochen vor der offiziellen Erklärung des Bürgerkriegs und nach nur
fünfzehn Tagen Kampf besiegt. Das Ergebnis davon war, dass es bei den Galiziern
"tiefere Narben hinterließen als die, die in den Teilen Spaniens
zurückblieben, die sich dem ersten faschistischen Aufstand widersetzten",
so der Historiker John Thompson. Die Narben wirken auf der Ebene der nationalen
Psyche und in Bezug auf die tiefere Verankerung des Francoismus in der
galizischen Gesellschaft, wodurch die Repression größer und die Gerechtigkeit
für die Opfer schwieriger wird.
Die Kombination aus wirtschaftlicher Unterentwicklung und
starker politischer Verankerung des Francoismus hat ein politisches Erbe
hervorgebracht, wobei die Hauptpartei der spanischen Rechten, die Partido
Popular [PP], seit der postfrancoistischen 'Transition' die dominierende Kraft
in der galizischen Politik ist. Die PP war in fünf der letzten sechs
Wahlperioden des galizischen Parlaments an der Macht. Während die PP derzeit
neun von 57 Sitzen im baskischen Parlament und vier von 135 Sitzen im
katalanischen Parlament innehat, hält sie 41 von 75 Sitzen im galizischen
Parlament.
Als die Autonomiestatuten für die 'historischen
Nationalitäten' des Baskenlandes, Kataloniens und Galiziens eingeführt wurden,
waren es die Galizier, die die schwächsten dezentralen Institutionen bekamen.
Und schnell tauchte eine alte Figur auf, die die neue galizische Politik
dominierte, die des PP's Manuel Fraga, ein ehemaliger Propagandaminister unter
Franco.
Bemerkenswert ist, dass Fraga es schaffte, sich als Demokrat zu präsentieren, indem er von 1989 bis 2005 vier aufeinanderfolgende Amtszeiten gewann. Er hüllte sich in die nationale Identität und Sprache Galiziens ein, trotz seiner Rolle in der Repression unter dem verstorbenen Diktator.
"Galizien ist in vielerlei Hinsicht eine sehr alte
Nation", sagt Pilar Fernandez von Rosalia TV, einem nationalistischen
Blog, der eine Brücke zwischen den galizischen und schottischen Bewegungen
schlägt. "In Gedanken und Gefühlen, sehr konservativ. Und das hat Manuel
Fraga gut gefallen."
Es ist nicht schwer, Wege zu finden, auf denen der spanische
Staat nach der Franco-Zeit mehr Kontinuität als Bruch mit den systemischen
Zentralisierungsproblemen, mit denen Galizien unter der Diktatur konfrontiert
war, darstellt. Miranda hebt die Eisenbahn hervor.
"Franco versuchte die Kontrolle auszuüben, indem er
dafür sorgte, dass die Eisenbahninfrastruktur immer von den Außenregionen durch
Madrid, im Zentrum, führte. Es gibt keine richtige Eisenbahnverbindung, die Galizien
horizontal durch den Norden des spanischen Staates mit dem Baskenland und
Katalonien verbindet; immer durch Madrid. Franco wusste, dass die baskischen,
katalanischen und galizischen Kämpfer ein Problem sein würden, wenn sie eine
Verbindung herstellen könnten.
"Dieses Infrastrukturproblem besteht bis heute. Von
Vigo [der größten Stadt Galiziens] bis Barcelona sind es 15 Stunden mit dem
Zug. Von Vigo nach Bilbao sind es 12 Stunden, mit einem Zug aus dem 19.
Jahrhundert. Es ist ein Skandal."
"Ana Pontón kann wie ein galizische Nicola Sturgeon sein!
Deshalb sind die Infrastrukturforderungen Teil der
Einkaufsliste der BNG zur Unterstützung von Sánchez im Kongress, eine Liste,
die auch das Recht auf nationale Selbstbestimmung beinhaltet. Dies ist zwar das
erste Mal, dass die Dachbewegung in einer solchen Position ist, aber es ist
nicht der erste Vorgeschmack auf die Macht von BNG.
1982, ein Jahr nach der Einführung des galizischen
Autonomiestatuts, wurde BNG gegründet und ist seitdem der Hauptantrieb der
nationalistischen Bewegung in Galizien. Auch in diesem Sinne unterscheidet sich
der galizische Nationalismus von der baskischen und der katalanischen Bewegung,
wobei letztere Parteien der Linken und der Rechten hat und von der
Arbeiterklasse und den wohlhabenderen Schichten unterstützt wird. Die Basis von
BNG liegt in der Arbeiterklasse, insbesondere in den Städten und Dörfern, und
ist eine Dachbewegung speziell der Linken.
Die Basis von BNG liegt in der Arbeiterklasse, vor allem in den Städten und Dörfern, und ist eine Dachbewegung speziell der Linken.
"BNG ist eine wirklich linke Bewegung in allen
Bedeutungen: Feminismus; Ökologie-Aktivismus; Antikapitalismus; die
Landbewegung; die Gewerkschaften; die LGBTI-Bewegung", sagt Miranda.
"Vielleicht ein nützlicher Vergleich mit der BNG und Galizien ist Sinn
Fein und Irland: eine große Diaspora und ein armes Land, aber mit vielen natürlichen
Ressourcen und Möglichkeiten.
Die Unterstützung der BNG erreichte 1997 ihren Höhepunkt,
als sie 25 Prozent der Stimmen erhielt. Von 2005 bis 2009 war sie Teil einer
Koalition mit der PSOE in der galizischen Regierung. Ein Teil der BNG spaltete
sich 2012 ab und ist nun in einem Bündnis mit Podemos vor Ort, wodurch die
linke Stimme im Land geteilt wird.
Miranda schreckt nicht davor zurück zuzugeben, dass die
Spaltung der BNG geschadet hat, glaubt aber, dass sie nun unter neuer Führung
voranschreitet, wobei Ana Pontón 2016 die nationale Sprecherin übernahm.
"Ich denke, wir lernen einen menschlicheren Weg,
Politik zu machen, der von Frauen geführt wird", sagt Miranda. "Ana
Pontón hier, ich in Europa, und viele Bürgermeisterinnen. Ich denke, wir haben
eine neue Generation.
"Ana ist wie Nicola Sturgeon; wenn sie an der Macht
ist, kann sie eine galizische Nicola sein! Sie hat eine Persönlichkeit mit
einer guten Fähigkeit, mit Menschen umzugehen."
Pilar Fernandez, die auch online eine prominente
aktivistische Rolle in der schottischen Unabhängigkeitsbewegung spielt, stimmt
zu, dass die Führung Pontóns für die BNG, die ihrer Meinung nach unter der
Spaltung gelitten hat, vielversprechend ist.
"[Ponton] ist sehr bescheiden, sehr menschlich, mit
viel Einfühlungsvermögen. Sie versteht das Problem, das sie vorher hatten, sehr
gut. Wenn man nicht zusammenarbeitet, wird man nie etwas anderes als
Frustration bekommen.
"Ich glaube, in Galizien können wir in dieser Hinsicht
von Schottland lernen."
Doch während die Meinungsumfragen in Schottland und
Katalonien eine Unterstützung für die Unabhängigkeit in der Größenordnung von
50 % und für die Parteien, die für die Unabhängigkeit sind und regelmäßig
Wahlen gewinnen, zeigen, sieht die politische Realität in Galizien etwas anders
aus, wie Miranda bereitwillig zugibt.
"Für die Unabhängigkeit braucht man das politische
Vertrauen des Volkes", sagt sie. "Und hier haben wir nur 10 Prozent,
die für die Unabhängigkeit sind. In den 1990er Jahren hatten wir 25 Prozent
dafür.
"Wir wollen eine galizische Republik, das ist wahr - es
ist unser Ziel. Wir sind gegen die Monarchie und wir wollen die Souveränität
unserer Ressourcen, unserer Energie, unseres Landes, unseres Meeres. Aber wir
akzeptieren, dass wir das nur wollen, wenn das Volk es will. Unsere Situation
ist nicht die gleiche wie in Katalonien."
Die Situation Galiziens ist einzigartig und unterscheidet
sich von allen anderen. Sie hat ihre eigene Dynamik und verdient es, verstanden
zu werden.
![]() |
Ana Pontón im galizischen Fernsehen, Februar 2019. | Screenshot: YouTube. |